Psychoanalytikerinnen in Griechenland
Athina Alexandris
Die griechische Kinderärztin, Psychiaterin und Psychoanalytikerin Athina (Athéna) Alexandris erhielt ihre psychiatrische und psychoanalytische Ausbildung in Montréal in Kanada. In den 1960er Jahren arbeitete sie als Kinderpsychiaterin am Institut Albert-Prévost in Montréal. Nach dem Sturz der Junta 1974 in Griechenland setzte sie sich gemeinsam mit anderen für die Etablierung einer psychoanalytischen Ausbildungsgruppe in Athen ein. Als die Verhandlungen mit der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) 1975 fehlschlugen, gründeten sie und ihr Kollege Panagiotis Sakellaropoulos zwei Jahre später die Greek Society for Psychoanalytic Psychotherapy.
1981 gehörte Athina Alexandris mit Peter Hartocollis, Panagiotis Sakellaropoulos, Anna Potamianou und Stavroula Beratis zu den Gründer:innen einer griechischen psychoanalytischen Arbeitsgruppe, die ein Jahr später als Hellenic Psychoanalytic Study Group von der IPV anerkannt wurde und 2001 den Status eine Mitgliedgesellschaft der IPV erlangte. 1987 kam es zu einer Spaltung, als Alexandris wie auch Sakellaropoulos zu Lehranalytikern ernannt werden wollten, ohne die formalen Bedingungen der IPV hierfür zu erfüllen. Athina Alexandris verließ die Study Group und bildete fortan Psychotherapeuten bei der Society of Psychoanalytic Psychotherapy aus.
Athina Alexandris behandelt in ihren Publikationen grundsätzliche Themen wie Schuld, das Unbewusste, Gewalt, Supervision und die Rolle des Gegenwärtigen in der Analyse wie im Leben. In ihrem zuletzt erschienenen Buch über die Verkleidungen des Todestriebs (2015) entwickelt sie ihre Gedanken auf der Grundlage der Theorie Melanie Kleins. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl)
- Ψυχαναλυση: Βια σε εποπτειες, σε παιδια, εφηβους και ενηλικες [Psychoanalyse: Gewalt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ihre Supervision]. Athen 2008 [Psychoanalysis: Violence in Children, Adolescents, Adults and Supervision. Athen 2008]
- Ψυχαναλυση: Το ασυνειδητο [Psychoanalyse: Das Unbewusste]. Athen 2011 [Psychoanalysis: The Unconscious. Athen 2012]
- Ψυχαναλυση: Η ενοχη [Psychoanalyse: Die Schuld]. Athen 2013
- Ψυχαναλυση: Η εποπτεια [Psychoanalyse: Die Supervision]. Athen 2013
- Ψυχαναλυση: Η παρουσια [Psychoanalyse: Die Gegenwart]. Athen 2014
- Ψυχαναλυση: Το ενστικτο θανατου. "Μεταμφιεση" [Psychoanalyse: Der Todestrieb. "Maskeraden"]. Athen 2015
- (und Grigoris Vaslamatzis) (Hg.) Countertransference. Theory, Technique, Teaching. London 1993
- LITERATUR + LINKS
- Bossé, Jean: Présence de la psychanalyse à la clinique de l'enfance et de l'adolescence du Pavillon Albert-Prévost de l'Hôpital du Sacré-Coeur ou une expérience de pratique psychanalytique institutionnelle. Filigrane 10 (1), 2001, 34-49
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Potamianou, Anna: Grèce. In Dictionnaire international de la psychanalyse (2002). Hg. von A. de Mijolla. Paris 2005, 733f [International Dictionary of Psychoanalysis. Detroit u. a. 2005, 700-701]
Stavroula Beratis

Stavroula (Avra) Beratis studierte Medizin in Athen und erhielt ihre psychiatrische Facharztausbildung in New York. Anschließend arbeitete sie als Assistant Professor am Albert Einstein College of Medicine in New York. Sie absolvierte ihre psychoanalytische Ausbildung am New Yorker Psychoanalytischen Institut und wurde Mitglied der New York Psychoanalytic Society and Institute sowie der American Psychoanalytic Association.
Zurück in Griechenland gehörte Stavroula Beratis 1981 - neben Anna Potamianou, Peter Hartocollis, Athina Alexandris und Panagiotis Sakellaropoulos - zu den Gründer:innen der Hellenic Psychoanalytic Study Group, die 2001 als Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια (ΕΨΕ) Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung wurde.
Stavroula Beratis ist Lehr- und Kontrollanalytikerin und ehemalige Präsidentin der Griechischen Psychoanalytischen Vereinigung ΕΨΕ. Bis zu ihrer Emeritierung war sie Professorin für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychoanalyse an der Universität Patras. Zu den thematischen Schwerpunkten ihrer wissenschaftlichen Publikationen zählen unter anderem psychische Probleme von Kindern mit Thalassämie, Selbstmord und Selbstmordversuche von griechischen Jugendlichen, Depressionen und Prodromi der Schizophrenie. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl; ausführlich siehe ΕΨΕ)
- The first analytic dream: Mirror of the patient's neurotic conflicts and subsequent analytic process. IJP 65, 1984, 461-469
- The personal myth as a defense against internal primitive aggression. IJP 69, 1988, 475-482
- Suicidal attempts and suicides in Greek adolescents. In D. Papadatou und C. J. Papadatos (Hg.): Children and Death. New York 1991, 77-84
- Suicide among adolescents in Greece. British Journal of Psychiatry 159, 1991, 515-519
- Psychosocial status in pre-adolescent children with ß-thalassaemia. Journal of Psychosomatic Research 37 (3), 1993, 271-279
- Psychosocial stressor in the conversion of subsyndromal depression to seasonal mood disorder. European Journal of Psychiatry 10 (2), 1996, 118-122
- The quantitative factor in the transformations observed during the psychoanalytic process. Psicoanalisi 10 (2), 2006 + pdf
- (et al.) Development of a child with long-lasting deprivation of oral feeding. J Am Acad Child Psychiatry 20 (1), 1981, 53-64
- (mit Joanna Gabriel und Stavros Hoidas) Age at onset in subtypes of schizophrenic disorders. Schizophrenia Bulletin 20 (2), 1994, 287-296
- (und Spyridoula Labropoulou) Psychosocial adjustment of thalassaemic children's siblings. Journal of Psychosomatic Research 39 (7), 1995, 911-919
- (und Joanna Gabriel) Early trauma in the development of masochism and depression. Int Forum Psychoanal 6, 1997, 231-236
- (et al.) Symptomatology of the initial prodromal phase in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin 28 (3), 2002, 415-429
- (et al.) Major depression and risk of depressive symptomatology associated with short-term and low-dose interferon-alpha treatment. Journal of Psychosomatic Research 58 (1), 2005, 15-18
- (et al.) Suicidality in the "prodromal" phase of schizophrenia. Comprehensive Psychiatry 52 (5), 2011, 479-485
- (mit Savvas Savvopoulos und Sotiris Manolopoulos) Repression and splitting in the psychoanalytic process. IJP 92, 2011, 75-96
- (und Ioannis Vartzopoulos) Bodily manifestations in the psychoanalytic process. Psa Quart 81 (3), 2012, 657-681
- (mit Anastasia Stathopoulou und Ion N. Beratis) Prenatal tobacco smoke exposure, risk of schizophrenia, and severity of positive/negative symptoms. Schizophrenia Research 148 (1-3), 2013, 105-110
- LITERATUR + LINKS
- Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια (28.12.2020)
- Informationszentrum für psychische Gesundheit: Kinder- und Jugendpsychiatrie (22.1.2013 - inzwischen gelöscht)
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In P. Kutter (Hg.): Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- FOTO: Standbild aus der 8. Konferenz der ΕΨΕ, November 2014 (28.12.2020)
Frosso Karapanou (1909-2002)
Frosso Karapanou (auch Carapanou oder Carapanos) wurde in Alexandria geboren als Tochter des Bergbauingenieurs Gerasimos Karapanos und seiner Frau Hermine Mavrommatis. Sie machte von 1943 bis 1947 eine Analyse bei Andreas Embirikos, dem griechischen Dichter und Pionier der Psychoanalyse. Um sich zur Psychoanalytikerin ausbilden zu lassen, ging sie dann nach Paris und begann eine zweite Analyse bei René Laforgue. Gleichzeitig studierte sie von 1947 bis 1949 Psychologie an der Sorbonne und besuchte Seminare der Kinderanalytikerin Françoise Dolto. 1950 ging sie nach Genf und erwarb dort ein Diplom als Kindererzieherin. Aus familiären Gründen kehrte sie nach Athen zurück und betrieb dort von 1955 bis 1958 den ersten psychoanalytisch orientierten Kindergarten in Griechenland.
Zur Fortsetzung ihrer psychoanalytischen Ausbildung reiste Frosso Karapanou zwischen 1951 und 1968 regelmäßig nach Paris, wo sie an den Seminaren der Société Psychanalytique de Paris (SPP) teilnahm. Außerdem arbeitete sie seit Beginn der 1960er Jahre an dem von Anna Potamianou in Athen gegründeten Centre of Mental Health and Research (CMHR), wo sie ab 1965 die Abteilung für psychoanalytische Psychotherapie leitete. Nach dem Putsch der Junta 1967 blieb Frosso Karapanou in Paris und promovierte 1975 bei Georges Devereux mit einer ethnopsychiatrischen Studie zur Fettleibigkeit. Als sie ihre Ausbildung am Institut der SPP abschließen wollte, verlangte man von ihr eine weitere Analyse, die sie zwischen 1969 und 1973 bei Denise Braunschweig absolvierte. Familiäre Gründe zwangen sie 1973 zur Rückkehr nach Athen, wo sie 1983 Mitglied der 1981 gegründeten und ein Jahr später von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung anerkannten Hellenic Psychanalytic Study Group wurde. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl)
- Η πρωιμη μητρικη αποστερηση [Frühe Entbehrung mütterlicher Fürsorge]. Encephalos 3, 1952/53, 68-80 + ΕΚ ΤΩΝ ΥΣΤΕΡΩΝ 7 (Juni) 2002
- La consultation psychiatrique du Centre d'hygiène mentale et de recherches. Athen 1965
- Réflexion sur le Centre Etienne Marcel. Le Coq-Héron Nr. 7, 1970, 13-16
- Approche ethnopsychiatrique d'un cas d'obésité réactionelle. Phil. Diss. Paris 1975
- Το ανδρικο "φιλοτιμο" και η γυναικεια "εξαρτηση" [Männlicher "Stolz" und weibliche "Abhängigkeit"]. Επιστημονικη Επετηρις 7 (1), 1979
- Identité et identification dans la nouvelle de J. Joyce "Un petit nuage". RFP 48 (2), 1984, 581-600
- Πρωταρχικος ναρκισσισμος [Primärer Narzissmus]. In: IXNH [Tribut - 50 Jahre nach dem Tod von Freud. Texte griechischer und französischer Psychoanalytiker]. Athen 1992
- (und Anna Potamianou) Genèse et évolution de deux fantasmes au cours de la thérapie d'un enfant psychotique. Revue de Neuropsychiatrie Infantile et d'Hygiène Mentale de l'Enfance 15 (1/2), 1967, 115-133
- (und Anna Potamianou) Langage, désir. In Didier Anzieu et al.: Psychanalyse et culture grecque. Paris 1980, 53-100
- LITERATUR + LINKS
- ΕΛΙΑ - The Hellenic Literary and Historical Archive (21.7.2017)
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Vlahaki, Irini: From insanity to mental health - the novelty of the Hellenic Mental Health Center. Ι.Ψ.Υ.Π.Ε. - Mental Health Institute for Children and Adults (27.4.2016)
Anna Potamianou geb. Pipineli

Anna Pipineli-Potamianou studierte an der Philosophical School of Athens, wo sie 1958 über die Ursachen antisozialen Verhaltens promovierte. Anschließend studierte sie Psychologie an der Sorbonne in Paris und arbeitete dort am Kinderkrankenhaus Hôpital des Enfants Malades mit den französischen Psychoanalytikern Serge Lebovici und René Diatkine zusammen. Inspiriert durch die Psychiatriereformen in Frankreich, gründete Anna Potamianou 1956 in Athen das Centre of Mental Health and Research (CMHR), die erste reformpsychiatrische Institution Griechenlands, dessen wissenschaftliche Direktorin sie ab 1957 war. Nach dem Staatsstreich der Junta unter Georgios Papadopoulos im Jahr 1967 kam das CMHR unter staatliche Aufsicht, und Anna Potamianou gab ihre leitende Tätigkeit dort auf.
Sie absolvierte am Institut de Psychanalyse in Paris eine psychoanalytische Ausbildung, die sie 1973 beendete. Ein Jahr später wurde sie Mitglied und 1980 Lehranalytikerin der Société Psychanalytique de Paris. Nach dem Sturz der Junta im Jahr 1974 kehrte sie nach Griechenland zurück und nahm bis 1978 wieder ihren Posten als wissenschaftliche Direktorin an der Spitze des CMHR wahr. 1981 gehörte Anna Potamianou neben Peter Hartocollis, Athéna Alexandris, Panagiotis Sakellaropoulos und Stavroula Beratis zu den GründerInnen der Hellenic Psychoanalytic Study Group, die 1982 von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) anerkannt wurde und 2001 als Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια (Hellenic Psychoanalytical Society) Mitgliedgesellschaft der IPV wurde. Anna Potamianou ist Lehranalytikerin der Griechischen Psychoanalytischen Gesellschaft, als deren Präsidentin sie von 1998 bis 2002 amtierte. Von 2005 bis 2009 saß sie im Vorstand der IPV. Neben ihrer Tätigkeit als niedergelassene Psychoanalytikerin lehrte sie an der Pantion-Universität in Athen.
Sie ist außerdem Mitglied des Pariser Psychosomatischen Instituts (IPSO) sowie der Association Internationale de Psychosomatique Pierre Marty (AIPPM). Psychosomatische Themen bilden auch einen Schwerpunkt ihrer Publikationen. In ihrem jüngst erschienenen Aufsatz Destins et carillons de la culpabilité untersuchte sie zum Beispiel die Beteiligung von Schuld an somatischen Vorgängen und Krankheiten. Besondere Beachtung fand ihr Buch Hope. A Shield in the Economy of Borderline States, in dem sie anhand von Fallgeschichten, Literaturbeispielen und Mythen beschrieb, wie Borderline-Patienten realitätsverleugnende Hoffnung zum Schutz gegen Veränderung und zur Aufrechterhaltung von Allmachtsgefühlen einsetzen. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl; ausführlicher: BiblioNet + Cairn.info)
- Personality and group participation in Greece. Mental Health and Research Publications Nr. 24, 1965, 2-24
- Problems of Mental Health in Greece of Today. Athen 1965
- On ego defenses. Psa Study Child 37, 1982, 421-432
- Les enfants de la folie. Violence dans les identifications. Toulouse 1984
- The personal myth. Points and counterpoints. Psa Study Child 40, 1985, 285-296
- Episkepsis: Pensées autour de la visite d'Anna Freud à Athènes. Rev Int Hist Psychanal 1, 1988, 247-254
- Figurations du Nirvana et réaction thérapeutique négative. RFP 4, 1988, 917-935
- Rêves et somatisation. Topique Nr. 45, 1990, 49-62 [Somatization and dream work. Psa Study Child 45, 1990, 273-292]
- Un bouclier dans l'économie des états limites: l'espoir. Paris 1992 [Hope. A Shield in the Economy of Borderline States. London 1997]
- In exile from the mother tongue. Canadian J Psychoanal 1 (2), 1993, 47-59
- Réflexions sur les processus désinvestissants. Rev fr psychosom Nr. 5, 1994, 92-96
- Processus de répétition et offrandes du moi. Paris; Lausanne 1995
- En dehors du temps... dans les figures du mythe d'Hélène: brillance et éblouissement du désir. RFP 3, 1998, 947-955
- De crises et de maladies. Rev Fr Psychosom Nr. 12, 1998, 7-22
- Le traumatique. Répétition et élaboration. Paris 2001
- Pathways of pleasure. The channel of primary anality. IJP 83, 2002, 609-621
- Nachdenken über Ethik und psychoanalytische Institutionen. EPF Bulletin 57, 2003
- Fixations psychiques, liages somatiques. Rev Fr Psychosom Nr. 22, 2002, 151-174
- Frappes et battements d'excitation. Rev Fr Psychosom Nr. 33, 2008, 8-29
- Epimythion au négatif. RFP 72 (1), 2008, 63-74
- Λογος και πραξις στην ψυχαναλυση [Diskurs und Praxis in der Psychoanalyse]. Athen 2012
- Destins et carillons de la culpabilité. Rev Fr Psychosom Nr. 44, 2013, 93-109
- (mit Jean Guillaumin et al.) L'invention de la pulsion de mort. Paris 2000
- VIDEO
- Anna Potamianou über alltägliche Gewalt. Upclose.gr (18.1.2013)
- LITERATUR + LINKS
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In P. Kutter (Hg.): Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Oikonomakou, Katerina: Interview mit Anna Potamianou. Eleftherotypia, 5. Juni 2010
- Sella, Olga: Gespräch mit Anna Potamianou. Parathyri, 21.8.2011 (18.1.2013)
- Vassiliadou, Maro: Interview mit Anna Potamianou. Kathimerini, 1.6.2020 (28.12.2020)
- Vlachakis, Irini: La tradition psychiatrique en Grèce et la transmission de la psychanalyse. Le paradigme historique du Centre d'hygiène mentale à Athènes. Topique Nr. 89 (4), 2004, 103-109 (1.2.2010)
- Vlahaki, Irini: From insanity to mental health - the novelty of the Hellenic Mental Health Center. Ι.Ψ.Υ.Π.Ε. - Mental Health Institute for Children and Adults (27.4.2016)
- FOTO: Panhellenic Psychological Association (2.2.2010)