Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon

Geschichte der Psychoanalyse in den Niederlanden

Biografien

In den 1950er und 1960er Jahre entfaltete sich besonders die Kinderpsychoanalyse in Holland. Seit 1960 hielt Elisabeth Frijling-Schreuder regelmäßig ein Seminar zur Kinderanalyse ab, 1966 wurde dann mit Unterstützung der Hampstead Clinic in London ein Ausbildungszweig für Kinderanalyse eingerichtet. Die NVPA war damals die einzige IPV-Organisation, in der jemand allein aufgrund einer kinderanalytischen Ausbildung Mitglied werden konnte. 1955 wurde das NVPA-Mitglied Th. Hart de Ruyter auf den ersten Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Groningen berufen. Mit Groningen erhielt die holländische Psychoanalyse ein weiteres Zentrum neben Amsterdam und Den Haag.
Die Berufung von PsychoanalytikerInnen auf Lehrstühle für Psychiatrie und Psychologie in Amsterdam - wo P. C. Kuiper Professor für Psychiatrie, Frijling-Schreuder Professorin für Kinderpsychiatrie wurden -, Leiden, Rotterdam und Groningen verdeutlichte das Erstarken der niederländischen Psychoanalyse seit den 1960er Jahren. Begünstigt wurde die positive Entwicklung durch das Sozialhilfegesetz, das seit 1967 die Erstattung eines Großteils der Kosten für eine psychoanalytische Behandlung bewilligte. Im Laufe der 1980er Jahre nahm die Bedeutung der Psychoanalyse für die jetzt stärker biologisch ausgerichtete Psychiatrie wieder ab. Auf der anderen Seite wuchs das Interesse an der Anwendung der Psychoanalyse auf anderen Gebieten, wie 1989 die Gründung einer Stiftung Psychoanalyse und Kultur bewies.

  • LITERATUR + LINKS
  • Archief van de Nederlandse Vereniging voor Psychoanalyse (25.1.2021)
  • Brinkgreve, Christien: Psychoanalyse in Nederland. Amsterdam 1984
  • Bulhof, Ilse: Freud en Nederland. De interpretatie en invloed van zijn ideeën. Baarn 2983
  • Groen-Prakken, Han: Pays-Bas. In Dictionnaire international de la psychanalyse (2002) Hg. von A. de Mijolla. Paris 2005, 1251-1253 [International Dictionary of Psychoanalysis. Detroit u. a. 2005, 1132-1134]
  • Groen-Prakken, Han, und Leo de Nobel: The Netherlands. In P. Kutter (Hg.): Psychoanalysis International, Bd.1: Europe. Stuttgart-Bad Cannstatt 1992, 217-242
  • Klerk, Eddy de, und Harry Stroeken: The Dutch psychoanalytic movement and the IPA. In P. Loewenberg und N. L. Thompson (Hg.): 100 Years of the IPA. The Centenary History of the International Psychoanalytical Association 1910-2010. London 2011, 127-137
  • Lebovici, Solange: Dutch historians and depth psychology. Psychohist Rev 27, 1999, 49-57
  • Luzifer-Amor 22 (44), 2009: Psychoanalyse in den Niederlanden
  • Psychoanalytisch Woordenboek (1.8.2017)
  • Rothe, Hans-Joachim: Zur Erinnerung an Karl Landauer. Frankfurt/M. 1987
  • Roudinesco, Elisabeth, und Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse (1997). Wien, New York 2004
  • Spanjaard, J., und R. U. Mekking: Psychoanalyse in den Niederlanden. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts III: Freud und die Folgen (2). Zürich 1977, 55-72
  • Stroeken, Harry: Psychoanalysis in the Netherlands during World War II. Int Forum Psychoanal 12 (2/3), 2003, 130-135
  • Stroeken, Harry: De Nederlandse Vereniging voor Psychoanalyse tijdens de oorlog en de nasleep. Tijdschrift voor psychoanalyse 14, 2008, 165-177
  • Stroeken, Harry: Johan van Ophuijsen, Pandang/Indonesien 1882 - New York 1950. Luzifer-Amor 22 (44), 2009, 7-44
  • Stroeken, Harry: Die Schicksale der in die Niederlande emigrierten Psychoanalytiker. In L. M. Hermanns et al. (Hg.): Psychoanalyse und Emigration aus Budapest und Berlin. Frankfurt/M. 2013, 139-156
© 2007-2023  Brigitte Nölleke       Letzte Änderung: 2.2.2023       Impressum