Psychoanalytikerinnen in Griechenland
Athina Alexandris (1925-2019)
Athina Alexandris wurde in Athen geboren, wo sie Medizin studierte und sich am Kinderkrankenhaus Agia Sofia auf Pädiatrie spezialisierte. Ihre Facharztausbildung als Psychiaterin und Kinderpsychiaterin erhielt sie an der McGill University in Montreal, Kanada, und war in den 1960er Jahren leitende Kinderpsychiaterin am Institut Albert-Prévost in Montreal. Sie absolvierte ihre psychoanalytische Ausbildung am Canadian Institute of Psychoanalysis und wurde Mitglied der Canadian Psychoanalytic Society.
Mitte der 1970er Jahre kehrte Athina Alexandris nach Griechenland zurück und beteiligte sich an dem Versuch, eine Study Group der International Psychoanalytical Association (IPA) in Griechenland zu etablieren. Als die Verhandlungen mit der IPA fehlschlugen, gründete sie 1977 mit Panagiotis Sakellaropoulos, Andreas Giannakoulas, Mattheos Iosafats, und Yiannis Tsiantis die Hellenic Society for Psychoanalysis and Psychoanalytic Psychotherapy (ΕΕΨΨ), deren Präsidentin sie war.
1982 gelang dann Athina Alexandris, Peter Hartocollis, Anna Potamianou und Stavroula Beratis die Gründung einer griechischen IPA Study Group, die 1997 als Hellenic Psychoanalytical Society (Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια, EΨE) Gesellschaft der IPA wurde. 1987 kam es jedoch zu einer Spaltung, als Alexandris und Sakellaropoulos zu Lehranalytikern ernannt werden wollten, ohne die formalen Bedingungen der IPA hierfür zu erfüllen. Athina Alexandris trat aus der Study Group aus und bildete fortan als Dozentin und Supervisorin in Zusammenarbeit mit psychoanalytischen und universitären Einrichtungen wie der ΕΕΨΨ und der Psychiatrischen Klinik des Aiginiteio-Universitätskrankenhauses psychiatrische Fachkräfte aus.
In ihren Publikationen behandelte sie grundsätzliche Themen wie das Unbewusste, Schuld, Gewalt, Supervision und die Rolle des Gegenwärtigen in der Analyse wie im Leben. In ihrem zuletzt erschienenen Buch über die Verkleidungen des Todestriebs (2015) entwickelte sie ihre Gedanken auf der Grundlage der Theorie Melanie Kleins. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl; ausführlicher: ΕΕΨΨ)
- Ψυχαναλυση: Βια σε εποπτειες, σε παιδια, εφηβους και ενηλικες. Athen 2008 [Psychoanalysis: Violence in Children, Adolescents, Adults and Supervision. Athen 2008]
- Ψυχαναλυση: Το ασυνειδητο. Athen 2011 [Psychoanalysis: The Unconscious. Athen 2012]
- Ψυχαναλυση: Η ενοχη [Psychoanalyse: Die Schuld]. Athen 2013
- Ψυχαναλυση: Η εποπτεια [Psychoanalyse: Die Supervision]. Athen 2013
- Ψυχαναλυση: Η παρουσια [Psychoanalyse: Die Gegenwart]. Athen 2014
- Ψυχαναλυση: Το ενστικτο θανατου. "Μεταμφιεση" [Psychoanalyse: Der Todestrieb. "Maskeraden"]. Athen 2015
- (und Frederick W. Lundell) Effect of thioridazine, amphetamine and placebo on the hyperkinetic syndrome and cognitive area in mentally deficient children. Canadian Medical Association Journal 98 (2), 1968, 92-96
- (und Grigoris Vaslamatzis) (Hg.) Countertransference. Theory, Technique, Teaching. London 1993
- LITERATUR + LINKS
- Bossé, Jean: Présence de la psychanalyse à la clinique de l'enfance et de l'adolescence du Pavillon Albert-Prévost de l'Hôpital du Sacré-Coeur ou une expérience de pratique psychanalytique institutionnelle. Filigrane 10 (1), 2001, 34-49
- Ελληνική Εταιρεία Ψυχανάλυσης και Ψυχαναλυτικής Ψυχοθεραπείας (ΕΕΨΨ) / Hellenic Society for Psychoanalysis and Psychoanalytic Psychotherapy (18.7.2024)
- Ελληνική Ψυχαναλυτική Εταιρεία (EΨE) / Hellenic Psychoanalytical Society (18.7.2024)
- IPA: 2019 Obituaries (17.7.2024)
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Potamianou, Anna: Grèce. In Dictionnaire international de la psychanalyse (2002). Hg. von A. de Mijolla. Paris 2005, 733f [International Dictionary of Psychoanalysis. Detroit u. a. 2005, 700-701]
- Talfanidis, Konstantinos, und Grigoris Maniadakis: Studying the archives of the Hellenic Society of Psychoanalytic Psychotherapy. An outline of its historical course. Int Forum Psychoanal 23, 2014, 127-132
- FOTO: ΕΕΨΨ (18.7.2024)
Stavroula Beratis (1942?-2023)
Stavroula "Avra" Beratis wurde in Piräus geboren. Sie studierte Medizin an der Universität Athen und spezialisierte sich als Fachärztin für Psychiatrie und Kinderpsychiatrie in New York. Gleichzeitig absolvierte sie ihre psychoanalytische Ausbildung am New York Psychoanalytic Institute und wurde Mitglied der New York Psychoanalytic Society and Institute. Sie war Assistenzprofessorin am Albert Einstein College of Medicine in New York, wo sie mit Fred Pine und Paulina Kernberg zusammenarbeitete.
Mitte der 1970er Jahre kehrte sie nach Griechenland zurück. Ihr Ehemann Nikolaos "Nikos" Beratis wurde 1979 Professor für Pädiatrie und Stavroula Beratis 1981 Assistenzprofessorin für Psychiatrie und Kinderpsychiatrie an der neu gegründeten medizinischen Fakultät der Universität Patras. Sie übernahm die Leitung der Psychiatrischen Klinik und war bis 2010 Professorin für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychoanalyse an der Universität Patras.
1982 gehörte Stavroula Beratis - neben Anna Potamianou, Peter Hartocollis, Athina Alexandris und Panagiotis Sakellaropoulos - zu den Gründer:innen einer griechischen Study Group der International Psychoanalytical Association (IPA), die 1997 als Hellenic Psychoanalytical Society (Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια, ΕΨΕ) anerkannte Gesellschaft der IPA wurde.
Stavroula Beratis war Lehranalytikerin, Supervisorin und Präsidentin der ΕΨΕ. Zu den thematischen Schwerpunkten ihrer wissenschaftlichen Publikationen zählen unter anderem psychische Probleme von Kindern mit Thalassämie (Mittelmeeranämie), Suizid und Suizidversuche von griechischen Jugendlichen, Depressionen und Frühsymptome der Schizophrenie. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl)
- The first analytic dream: Mirror of the patient's neurotic conflicts and subsequent analytic process. IJP 65, 1984, 461-469
- The personal myth as a defense against internal primitive aggression. IJP 69, 1988, 475-482
- Suicidal attempts and suicides in Greek adolescents. In D. Papadatou und C. J. Papadatos (Hg.): Children and Death. New York 1991, 77-84
- Suicide among adolescents in Greece. British Journal of Psychiatry 159, 1991, 515-519
- Psychosocial status in pre-adolescent children with ß-thalassaemia. Journal of Psychosomatic Research 37 (3), 1993, 271-279
- Psychosocial stressor in the conversion of subsyndromal depression to seasonal mood disorder. European Journal of Psychiatry 10 (2), 1996, 118-122
- The quantitative factor in the transformations observed during the psychoanalytic process. Psicoanalisi 10 (2), 2006 + pdf
- (et al.) Development of a child with long-lasting deprivation of oral feeding. J Am Acad Child Psychiatry 20 (1), 1981, 53-64
- (mit Joanna Gabriel und Stavros Hoidas) Age at onset in subtypes of schizophrenic disorders. Schizophrenia Bulletin 20 (2), 1994, 287-296
- (und Spyridoula Labropoulou) Psychosocial adjustment of thalassaemic children's siblings. Journal of Psychosomatic Research 39 (7), 1995, 911-919
- (und Joanna Gabriel) Early trauma in the development of masochism and depression. Int Forum Psychoanal 6, 1997, 231-236
- (et al.) Symptomatology of the initial prodromal phase in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin 28 (3), 2002, 415-429
- (et al.) Major depression and risk of depressive symptomatology associated with short-term and low-dose interferon-alpha treatment. Journal of Psychosomatic Research 58 (1), 2005, 15-18
- (et al.) Suicidality in the "prodromal" phase of schizophrenia. Comprehensive Psychiatry 52 (5), 2011, 479-485
- (mit Savvas Savvopoulos und Sotiris Manolopoulos) Repression and splitting in the psychoanalytic process. IJP 92, 2011, 75-96
- (und Ioannis Vartzopoulos) Bodily manifestations in the psychoanalytic process. Psa Quart 81 (3), 2012, 657-681
- (mit Anastasia Stathopoulou und Ion N. Beratis) Prenatal tobacco smoke exposure, risk of schizophrenia, and severity of positive/negative symptoms. Schizophrenia Research 148 (1-3), 2013, 105-110
- LITERATUR + LINKS
- Ελληνική Ψυχαναλυτική Εταιρεία (EΨE) / Hellenic Psychoanalytical Society (19.7.2024)
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In P. Kutter (Hg.): Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Universität Patras: Medizinische Fakultät (22.7.2024)
- FOTO: Standbild aus der 8. Konferenz der ΕΨΕ, November 2014 (28.12.2020)
Frosso Karapanou (1909-2002)
Frosso Karapanou (Carapanou, Carapanos) wurde in Alexandria, Ägypten, geboren als Tochter des Bergbauingenieurs Gerasimos Karapanos und seiner Frau Hermine Mavrommatis. Sie besuchte eine Klosterschule, bevor sie 1928 nach Athen kam und bei der Griechischen Nationalbank arbeitete. Ihre Ehe mit Dimitris Protekdikos, einem der Direktoren, wurde 1945 wieder geschieden. Sie interessierte sich für Psychoanalyse und machte von 1943 bis 1947 eine Analyse bei Andreas Embirikos, dem griechischen Pionier der Psychoanalyse.
Um sich zur Psychoanalytikerin ausbilden zu lassen, ging sie anschließend nach Paris und begann eine zweite Analyse bei René Laforgue. Gleichzeitig studierte sie von 1947 bis 1949 Psychologie an der Sorbonne und besuchte Seminare der Kinderanalytikerin Françoise Dolto. 1950 wechselte sie nach Genf, wo sie bei Jean Piaget Psychologie hörte, ein Diplom als Kindererzieherin erwarb und sich in Kinderpsychopathologie spezialisierte. Zurück in Athen, betrieb sie dort von 1955 bis 1958 den ersten psychoanalytisch orientierten Kindergarten in Griechenland.
Seit 1956 arbeitete Frosso Karapanou an dem von Anna Potamianou im gleichen Jahr in Athen gegründeten Centre of Mental Health and Research (CMHR) / Κέντρο Ψυχικής Υγιεινής και Ερευνών (ΚΨΥ) und leitete dort ab 1965 die Abteilung für psychoanalytische Psychotherapie. Zur Fortsetzung ihrer psychoanalytischen Ausbildung reiste sie immer wieder nach Paris, nahm an den Seminaren der Société Psychanalytique de Paris (SPP) teil und ließ ihre Fälle u. a. von Serge Lebovici und André Green supervidieren.
Nach dem Putsch der Junta zog sie 1969 nach Paris und promovierte 1975 bei Georges Devereux mit einer ethnopsychiatrischen Studie zur Fettleibigkeit. Als sie ihre Ausbildung am Institut der SPP abschließen wollte, verlangte man von ihr eine weitere Analyse, die sie zwischen 1969 und 1973 bei Denise Braunschweig absolvierte. Familiäre Gründe zwangen sie 1973 zur Rückkehr nach Athen, wo sie schließlich 1983 Mitglied der ein Jahr zuvor gegründeten und von der International Psychoanalytical Association anerkannten Hellenic Psychanalytic Study Group wurde. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl)
- Η πρωιμη μητρικη αποστερηση [Frühe Entbehrung mütterlicher Fürsorge]. Encephalos 3, 1952/53, 68-80
- La consultation psychiatrique du Centre d'hygiène mentale et de recherches. Athen 1965
- Réflexion sur le Centre Etienne Marcel. Le Coq-Héron Nr. 7, 1970, 13-16
- Approche ethnopsychiatrique d'un cas d'obésité réactionelle. Phil. Diss. Paris 1975
- Το ανδρικο "φιλοτιμο" και η γυναικεια "εξαρτηση" [Männlicher "Stolz" und weibliche "Abhängigkeit"]. Επιστημονικη Επετηρις 7 (1), 1979
- Identité et identification dans la nouvelle de J. Joyce "Un petit nuage". RFP 48 (2), 1984, 581-600
- Πρωταρχικος ναρκισσισμος [Primärer Narzissmus]. In: IXNH [Tribut - 50 Jahre nach dem Tod von Freud. Texte griechischer und französischer Psychoanalytiker]. Athen 1992
- (und Anna Potamianou) Genèse et évolution de deux fantasmes au cours de la thérapie d'un enfant psychotique. Revue de Neuropsychiatrie Infantile et d'Hygiène Mentale de l'Enfance 15 (1/2), 1967, 115-133
- (und Anna Potamianou) Langage, désir. In Didier Anzieu et al.: Psychanalyse et culture grecque. Paris 1980, 53-100
- LITERATUR + LINKS
- ΕΛΙΑ - The Hellenic Literary and Historical Archive (21.7.2017)
- Ελληνική Ψυχαναλυτική Εταιρεία (EΨE) / Hellenic Psychoanalytical Society (22.7.2024)
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In P. Kutter (Hg): Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Vlahaki, Irini: From insanity to mental health - the novelty of the Hellenic Mental Health Center. Ι.Ψ.Υ.Π.Ε. - Mental Health Institute for Children and Adults (27.4.2016)
Anna Potamianou geb. Pipineli (1926-2021)
Anna Pipineli-Potamianou wurde in Piräus geboren und war mit Charalambos Potamianos (1906-2009), Offizier und Privatsekretär von König Paul von Griechenland, verheiratet. Sie studierte Philosophie und Archäologie an der Universität Athen und Psychologie an der Sorbonne in Paris, wo sie am Hôpital des Enfants malades mit Serge Lebovici und René Diatkine zusammenarbeitete. Inspiriert durch deren sozialpsychiatrische Reformen gründete Anna Potamianou 1956 in Athen das Centre of Mental Health and Research (CMHR) [Κέντρο Ψυχικής Υγιεινής και Ερευνών], die erste reformpsychiatrische Einrichtung Griechenlands, deren Direktorin sie war. Ihre Arbeit wurde durch Supervisionen und Seminare von Lebovici und Diatkine unterstützt. 1958 promovierte Anna Potamianou in Athen über die Ursachen antisozialen Verhaltens.
Infolge des Militärputschs 1967 kam das CMHR unter staatliche Aufsicht. Anna Potamianou gab ihre leitende Tätigkeit dort auf und ging wieder nach Paris. Nach einer fünfjährigen Analyse in Athen bei Demetrios Kouretas, einem Pionier der Psychoanalyse in Griechenland, machte sie nun in Paris eine zweite Analyse bei Catherine Parat. Sie absolvierte eine psychoanalytische Ausbildung bei der Société Psychanalytique de Paris (SPP) und wurde 1974 Mitglied und 1980 Lehranalytikerin der SPP. Außerdem ließ sie sich am Centre de Formation et de Perfectionnement de Psychothérapeutes in Kinderanalyse und am Pariser Institut de Psychosomatique (IPSO-Pierre Marty) in Psychosomatik ausbilden.
Nach dem Sturz der Junta 1974 kehrte Anna Potamianou nach Griechenland zurück und nahm bis 1978 wieder ihren Posten als Direktorin des CMHR wahr. 1982 gehörte sie neben Peter Hartocollis, Athina Alexandris, Panagiotis Sakellaropoulos und Stavroula Beratis zu den Gründer:innen einer griechischen Study Group der International Psychoanalytical Association (IPA), die 1997 als Hellenic Psychoanalytical Society (Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια, ΕΨΕ) IPA-Gesellschaft wurde. Anna Potamianou war seit 1980 Lehranalytikerin und von 1998 bis 2002 Präsidentin der ΕΨΕ. Von 2005 bis 2009 saß sie im Vorstand der IPA. Neben ihrer Tätigkeit als niedergelassene Psychoanalytikerin lehrte sie an der Panteion-Universität in Athen.
Anna Potamianou war Mitglied des IPSO-Pierre Marty und der Association Internationale de Psychosomatique Pierre Marty (AIPPM). Psychosomatische Themen bilden auch einen Schwerpunkt ihrer Publikationen. In ihrem 2013 erschienenen Aufsatz Destins et carillons de la culpabilité untersuchte sie zum Beispiel die Beteiligung von Schuld an somatischen Vorgängen und Krankheiten. Besondere Beachtung fand ihr Buch Hope. A Shield in the Economy of Borderline States, in dem sie anhand von Fallgeschichten, Literaturbeispielen und Mythen beschrieb, wie Borderline-Patienten realitätsverleugnende Hoffnung zum Schutz gegen Veränderung und zur Aufrechterhaltung von Allmachtsgefühlen einsetzen. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl; ausführlicher: Cairn.info)
- Τα αίτια της αντικοινωνικής συμπεριφοράς [Die Ursachen für antisoziales Verhalten]. Phil. Diss. Athen 1958
- Personality and group participation in Greece. Mental Health and Research Publications Nr. 24, 1965, 2-24
- Problems of Mental Health in Greece of Today. Athen 1965
- On ego defenses. Psa Study Child 37, 1982, 421-432
- Les enfants de la folie. Violence dans les identifications. Toulouse 1984
- The personal myth. Points and counterpoints. Psa Study Child 40, 1985, 285-296
- Episkepsis: Pensées autour de la visite d'Anna Freud à Athènes. Rev Int Hist Psychanal 1, 1988, 247-254
- Figurations du Nirvana et réaction thérapeutique négative. RFP 4, 1988, 917-935
- Rêves et somatisation. Topique Nr. 45, 1990, 49-62 [Somatization and dream work. Psa Study Child 45, 1990, 273-292]
- Un bouclier dans l'économie des états limites: l'espoir. Paris 1992 [Hope. A Shield in the Economy of Borderline States. London 1997]
- In exile from the mother tongue. Canadian J Psychoanal 1 (2), 1993, 47-59
- Réflexions sur les processus désinvestissants. Rev fr psychosom Nr. 5, 1994, 92-96
- Processus de répétition et offrandes du moi. Paris; Lausanne 1995
- En dehors du temps... dans les figures du mythe d'Hélène: brillance et éblouissement du désir. RFP 3, 1998, 947-955
- De crises et de maladies. Rev Fr Psychosom Nr. 12, 1998, 7-22
- Le traumatique. Répétition et élaboration. Paris 2001
- Pathways of pleasure. The channel of primary anality. IJP 83, 2002, 609-621
- Nachdenken über Ethik und psychoanalytische Institutionen. EPF Bulletin 57, 2003
- Fixations psychiques, liages somatiques. Rev Fr Psychosom Nr. 22, 2002, 151-174
- Frappes et battements d'excitation. Rev Fr Psychosom Nr. 33, 2008, 8-29
- Epimythion au négatif. RFP 72 (1), 2008, 63-74
- Λογος και πραξις στην ψυχαναλυση [Diskurs und Praxis in der Psychoanalyse]. Athen 2012
- Destins et carillons de la culpabilité. Rev Fr Psychosom Nr. 44, 2013, 93-109
- Δονήσεις και δίοδοι – καταμερισμοί και αναθέσεις [Vibrations et passages – partages et délégations]. Athen 2019
- Η ποίησις των ονείρων [Die Poesie der Träume]. Athen 2019
- (mit Jean Guillaumin et al.) L'invention de la pulsion de mort. Paris 2000
- VIDEO
- Anna Potamianou über alltägliche Gewalt. Upclose.gr (18.1.2013)
- LITERATUR + LINKS
- Bournova, Klio: En mémoire d’Anna Potamianou (1926-2021). SPP (7.11.2023)
- Drosos, Giannis Z.: Άννα Ποταμιάνου, μια μαρτυρία. Αυγή, 05.09.2021 (26.7.2024)
- Ελληνική Ψυχαναλυτική Εταιρεία (EΨE) / Hellenic Psychoanalytical Society (24.7.2024)
- Kontos, Jannis, et al.: Greece. In P. Kutter (Hg.): Psychoanalysis International, Bd. 2: America, Asia, Australia. Further European Countries. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, 288-306
- Oikonomakou, Katerina: Interview mit Anna Potamianou. Eleftherotypia, 5. Juni 2010
- Sella, Olga: Gespräch mit Anna Potamianou. Parathyri, 21.8.2011 (18.1.2013)
- Stewart, Charles: Colonizing the Greek Mind? The Reception of Western Psychotherapeutics in Greece. Athen 2014 + pdf (25.7.2024)
- Vassiliadou, Maro: Interview mit Anna Potamianou. Kathimerini, 1.6.2020 (28.12.2020)
- Vlachakis, Irini: La tradition psychiatrique en Grèce et la transmission de la psychanalyse. Le paradigme historique du Centre d'hygiène mentale à Athènes. Topique Nr. 89 (4), 2004, 103-109 (1.2.2010)
- Vlahaki, Irini: From insanity to mental health - the novelty of the Hellenic Mental Health Center. ΙΨΥΠΕ - Institute of Mental Health for Children and Adults (27.4.2016)
- Wikipedia: Charalambos Potamianos (26.7.2024)
- FOTO: Αέναη επΑνάσταση (6.11.2023)
Thalia Vergopoulo (1930-2007)
Thalia Leonidis-Vergopoulo wurde in der griechischen Gemeinde in Kairo als Tochter wohlhabender Baumwollhändler geboren. Sie besuchte die Achillopouleio-Mädchenschule in Kairo, bevor sie Ägypten verließ und 1950 ihr Psychologiestudium bei Jean Piaget an der Universät Genf begann. Später folgten Weiterbildungen in Gruppenanalyse bei S. H. Foulkes und Wilfred Ruprecht Bion in London. 1964 ging sie in die USA zu einem Studienaufenthalt am Department für Psychologie der Loyola University in Chicago.
In den 1950er und 1960er Jahre war Thalia Vergopoulo in Athen tätig. Neben ihrer Praxis als niedergelassene Psychotherapeutin arbeitete sie als Psychologin im Psychologischen Labor des Psychiatrischen Krankenhauses Attika Daphni, am Athenian Institute of Anthropos und an der Moraitis-Schule. Während der Militärdiktatur war sie im Widerstand aktiv und wurde verhaftet. Es gelang ihr jedoch, Griechenland zu verlassen und 1968 in die Schweiz zu emigrieren.
Dort wurde Thalia Vergopoulo Mitarbeiterin von Jean Piaget am Centre International d’Épistémologie Génétique in Genf. Sie lehrte an der Universität Genf, von 1968 bis 1971 am Institut des sciences de l'éducation (ISE) und von 1974 bis 1978 an der Faculté de psychologie et des sciences de l'éducation (FPSE). Gleichzeitig absolvierte sie im Rahmen der Société Suisse de Psychanalyse (SSPsa) eine psychoanalytische Ausbildung und wurde Mitglied und Lehranalytikerin der SSPsa. Sie unterrichtete am Centre de Psychanalyse Raymond de Saussure und praktizierte von 1975 bis 1995 als Psychoanalytikerin in Genf.
1996 kehrte Thalia Vergopoulo nach Griechenland zurück und wurde Lehranalytikerin der Hellenic Psychoanalytical Society (Ελληνικη Ψυχαναλυτικη Εταιρεια, EΨE), deren Vizepräsidentin sie von 2002 bis 2005 war. Ein wichtiges Anliegen war ihr die Vermittlung von Bions Ideen, und sie organisierte internationale Seminare und Konferenzen zu seinem Werk. (Artikelanfang)
- SCHRIFTEN (Auswahl)
- La sensibilisation à la dynamique de groupe ďaprès W.R. Bion et S.H. Foulkes. Médecine et Hygiène 41, 1983, 3149–3155
- La problématique du déni ou "Les enfants qui refuse de marier leurs parents". RFP 50, 1986, 1183-1211
- L'adolescente à la rose. RFP 55, 1991, 1793-1797
- Ο φθόνος δείκτης της επιθυμίας [Der Neid, ein Indikator des Begehrens]. Athen 1995
- Panel Report: Bion's contribution to psychoanalytic theory and technique. IJP 77, 1996, 575-577
- La théorie de la pensée en psychanalyse de Freud a Bion. In E. Schmid-Kitsikis und A. Sanzana (Hg.): Concepts limites en Psychanalyse. Lausanne 1997
- Μεταλλαγές. Από το θεωρητικό στοχασμό στην ψυχαναλυτική διαδικασία [Mutationen. Von der theoretischen Reflexion zum psychoanalytischen Prozess]. Athen 2000
- Χαμένα όνειρα, κρυφές επιθυμίες της ψυχής [Verlorene Träume, geheime Wünsche der Seele]. Athen 2006
- LITERATUR + LINKS
- Campos Avillar, Juan, und Hanne Campos: Milestones in the History of Group Analysis. Group-Analytic Society (2.8.2024)
- Dubois, Claude, und Claire Degoumois: Hommage à Thalia Vergopoulou / Zum Andenken an Thalia Vergopoulou. Bulletin der SGPsa, Nr. 65, 2008, 112-115
- EΨE (2.8.2024)
- Fulbright Scholars Directory (2.8.2024)
- Haynal, André, und Claude P. Dubois: In Memoriam Thalia Vergopoulo (1930–2007). Psychothérapies 27 (3), 2007, 197 (2.8.2024)
- Kastaniotis Verlag Athen (2.8.2024)
- Ράλλη, Νόρα: Ενα ξεχωριστό μαθητικό περιοδικό του Αχιλλοπουλείου Παρθεναγωγείου [Eine unabhängige Schülerzeitschrift der Achillopouleio Mädchenschule]. efsyn, 25.2.2018 (2.8.2024)
- Université de Genève (2.8.2024)